Baden-Württemberg / Region Stuttgart29.05.2019Auf den Spuren der Geschichte
In der gesamten Region lassen sich wunderbare Entdeckungsreisen unternehmen: Die historische Vielfalt zeigt sich bei einem Ausflug in die malerischen Städtchen der Region.
Schwäbisch Hall, von den Einheimischen einfach "Hall" genannt, ist eine idyllische Kleinstadt. Bekannt ist die Stadt durch den nach ihr benannten Heller sowie auch für die Salzsieder und die Freilichtspiele auf der großen Treppe vor St. Michael. Schwäbisch Hall besticht durch seine historische Altstadt mit überdachten Brücken, Fachwerkhäusern und engen Gassen. Hier wird Geschichte auf Schritt und Tritt lebendig. Der Marktplatz zählt zu den schönsten Süddeutschlands. Das in sieben historischen Gebäuden untergebrachte Hällisch-Fränkische Museum zeigt anschaulich die Geschichte der Stadt und des Umlandes. Die Großcomburg mit dem 420 Meter langen, umlaufend begehbaren Wehrgang birgt mit dem romanischen Radleuchter einen Kunstschatz von internationalem Rang. Die bäuerliche Vergangenheit der Vorväter lebt im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. 70 historische Gebäude aus 5 Jahrhunderten sind in Baugruppen zusammengefasst und fügen sich harmonisch in das weitläufige Gelände des Museumsdorfes ein.
In Backnang ist der Stadtturm das Wahrzeichen und markantester Punkt der Stadtsilhouette. Im unteren Teil befindet sich ein aufwändig restaurierter Gotischer Chor der ehemaligen Kirche St. Michael aus dem 13. Jh. mit polygonalem Grundriss, neunteiligem Gewölbe und reichhaltigen Kapitellen. 1614 wurde der Turm von Landesbaumeister Heinrich Schickhardt neu aufgeführt. 1693 wurde er durch einen Stadtbrand zerstört und 1699 nach Plänen Schickhardts wieder aufgebaut. In einer Zwischenetage des Stadtturms ist eine Ausstellung zur Backnanger Stadtgeschichte zu sehen. Ein weiteres Highlight: Der Blick vom Turmkranz über die ganze Stadt.
In das von sanften Hügeln, Wäldern und Weinbergen geprägte Umland, fügt sich die über Jahrhunderte gewachsene historische Innenstadt Bietigheims ein. Das 1507 erbaute Rathaus, das Stadtmuseum Hornmoldhaus und die Lateinschule stellen zusammen ein stadtbildprägendes Ensemble dar. Weiter führt der Weg zum Neuen Schloss, der Stadtkirche, der Kelter und dem Unteren Tor, dem einzigen noch erhaltenen Zugang der früheren Stadt. Über die teilweise begehbare Stadtmauer, die gleichzeitig einen herrlichen Blick auf das 1835 erbaute Enzviadukt eröffnet, erreicht man den Japangarten.
Text und Bild: Stuttgart-Marketing GmbH
06.06.2019Regionale Produkte und schwäbische Köstlichkeiten
05.06.2019Soweit der Blick reicht…
04.06.2019Ausgezeichnete Weine und gesellige Gemütlichkeit
03.06.2019Automobile Geburtstage
28.05.2019Europas Outlet Nr. 1* feiert Big Opening
27.05.2019Erreichbarkeit, Infrastruktur und Qualität der Kongress Locations überzeugen
24.05.2019Erneut Höchstwerte auf dem Tagungs- und Kongressmarkt
23.05.2019Auf Drehort-Suche in Bayern
22.05.2019Stress und Hektik hinter sich lassen
21.05.2019Mehr als 190 Partner
20.05.2019Bayerns Hotelmarke für Augenmenschen
17.05.2019Auf den Spuren des Adels
16.05.2019Wohlfühlen in Bayern
15.05.2019Kultur, Natur und Kulinarik in Allgäu und Bayerisch-Schwaben
13.05.2019Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
10.05.2019Zwischen Tradition und Moderne
08.05.2019Viele Vorteile und freie Eintritte
07.05.2019Die Stuttgarter Feste
06.05.2019Bodenseegärten erzählen Geschichte(n).
03.05.2019Hier wird kein Urlaub langweilig!
02.05.2019Erholsam und anregend
29.04.2019Vom Wirtshaus zum Gourmetrestaurant
26.04.2019Die Stuttgarter Markthalle und Märkte
25.04.2019Der Kontrast zwischen Frankfurt und seiner Umgebung prägt die Rhein-Main-Region
24.04.2019Interessante Neuzugänge
23.04.2019Im Jahr 2019 gibt es in Leipzig viel zu erleben.
18.04.2019Seit den Römern
17.04.2019Heilbronn zeigt vom 17. April bis 6. Oktober eine Gartenschau der Superlative
16.04.2019Positive Ergebnisse in 2018
15.04.2019Die Stuttgarter Feste.