Baden-Württemberg26.01.2018Kulinarische Erlebnisse zur närrischen Zeit im Süden
Deftig und handfest geht es seit jeher zu, wenn die traditionsreichen Figuren der schwäbisch-alemannischen Fasnacht in den närrischen Tagen das Regiment übernehmen. Die gesellschaftliche Ordnung steht Kopf und es wird ausgiebig den weltlichen Genüssen gefrönt. Kein Wunder, schließlich steht das Fest in enger Verbindung zur unmittelbar anschließenden, entbehrungsreichen Fastenzeit. Wir haben die kulinarischen Highlights und Überraschungen der fünften Jahreszeit zusammengetragen.
Während das sogenannte Narrenbrot heute meist aus Süßigkeiten besteht, wurden früher häufig Backwaren verteilt. Der alte Brauch des Brotauswerfens lebt bis heute etwa in Endingen am Kaiserstuhl fort. In Schramberg spielt dagegen die Brezel eine besondere Rolle. Denn die Schwarzwaldgemeinde ist nicht nur für ihre spektakuläre „Da Bach Na-Fahrt“ bekannt, sondern auch für den alljährlich am Fasnachtssonntag stattfindenden Brezelsegen. Zu den Klängen der Stadtmusik werden an die Besucher des „Hanselsprungs“ innerhalb einer Stunde rund 25.000 Brezeln verschenkt, welche die Narren auf langen Brezelstangen und in Holzzubern transportieren. Umsonst gibt es die „Hanselbrezeln“ allerdings nicht, erst muss ordentlich gesungen und gesprungen werden.
Ob in Form von Fasnachtsküchle, Scherben, Nonnenfürzle oder Schenkele, Schmalzgebäck ist aus der närrischen Zeit kaum wegzudenken. Einst entstanden, um verderbliche Lebensmittel wie Eier und Milch vor der Fastenzeit aufzubrauchen, erfreut sich die süße Köstlichkeit noch immer größter Beliebtheit bei Groß und Klein. Beim „Heischen“ oder „Küchleinholen“ erbettelt man sich seit Generationen mit gereimten Versen bei Freunden, Familien- und Zunftmitgliedern das süße Gebäck. Dass der Donnerstag vor Aschermittwoch früher der letzte Schlacht- und Backtag vor Beginn der Fastenzeit war, an dem entsprechend viel Schmalz anfiel und verarbeitet wurde, brachte dem „Schmotzigen Donnerstag“ dann auch seinen Namen ein. Denn das alemannische Wort „schmotzig“ bedeutet nicht etwa „schmutzig“, sondern „schmalzig“.
Nicht jedermanns Sache, aber besonders in Oberschwaben und auf der Schwäbischen Alb fest mit der fünften Jahreszeit verbunden, sind die klassisch mit Sauerkraut und einem Stück der Gesäßbacke servierten Sauschwänzle. Der Bad Saulgauer Figur des „Dorausschreiers“ hängt als Symbol des Sauschwänzleessens am „Gompigen“ Donnerstag daher häufig ein Ringelschwänzchen aus dem geschnitzten Mund. Und in Grosselfingen wird das Kesselgericht vor dem Verzehr unter verschiedenen Ritualen von den Narren durchs Dorf getragen. Das Schwein spielt im Fasnachtsbrauchtum traditionell eine wichtige Rolle: Ihm wird mit der Völlerei eines der Hauptattribute der Fasnacht zugeschrieben.
Saure Kutteln, Nierle und sonstige Innereien sind beliebte Gerichte, die im Süden nicht nur zur Fasnachtszeit auf den Tisch kommen, dann aber auf keinen Fall fehlen dürfen. Eine besondere Form der Kutteln gibt es im oberschwäbischen Riedlingen. Hier trifft man sich jeden Fasnachtsdienstag im Rathaussaal zum Froschkuttelschmaus, zu dem auch prominente Gäste aus der Politik geladen sind. Aufgetischt werden allerdings keine Frösche, sondern Innereien vom Rind, die mit Rotwein und Gewürzen verfeinert wurden. Der Name „Froschkutteln“ ist der Legende nach entstanden, da Riedlingen als Storchenstadt gilt und zu den Leibspeisen des Federviehs Frösche zählen. Dazu passend soll der Ursprung der althergebrachten Veranstaltung zudem im ehemaligen örtlichen Gasthaus Storchen liegen.
Schon in der Antike galten Schnecken als Delikatesse und gelangten mit der Ausweitung des Römischen Reiches bis auf die Schwäbische Alb und darüber hinaus. Seit dem Mittelalter steht das Kriechtier durch seine Gewohnheit des Winterschlafs im verdeckelten Gehäuse, aus dem es sich im Frühjahr befreit, als Symbol für die Auferstehung und ist somit auch mit dem Osterfest verbunden. Da die Schnecke außerdem weder Fisch noch Fleisch zugeordnet war, entwickelte sie sich schnell zu einer beliebten Fastenspeise. Bis heute lebt im Hegau, auf der Baar und in anderen Gegenden daher der Brauch, die Fastenzeit am Aschermittwoch mit einem geselligen Schneckenessen einzuläuten.
Info: Weitere Informationen sowie Rezepte gibt es unter: www.schmeck-den-sueden.de
Foto: © TMBW Würtenberger
22.05.2019Stress und Hektik hinter sich lassen
21.05.2019Mehr als 190 Partner
20.05.2019Bayerns Hotelmarke für Augenmenschen
17.05.2019Auf den Spuren des Adels
16.05.2019Wohlfühlen in Bayern
15.05.2019Kultur, Natur und Kulinarik in Allgäu und Bayerisch-Schwaben
13.05.2019Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
08.05.2019Viele Vorteile und freie Eintritte
07.05.2019Die Stuttgarter Feste
06.05.2019Bodenseegärten erzählen Geschichte(n).
03.05.2019Hier wird kein Urlaub langweilig!
02.05.2019Erholsam und anregend
29.04.2019Vom Wirtshaus zum Gourmetrestaurant
26.04.2019Die Stuttgarter Markthalle und Märkte
25.04.2019Der Kontrast zwischen Frankfurt und seiner Umgebung prägt die Rhein-Main-Region
24.04.2019Interessante Neuzugänge
23.04.2019Im Jahr 2019 gibt es in Leipzig viel zu erleben.
18.04.2019Seit den Römern
17.04.2019Heilbronn zeigt vom 17. April bis 6. Oktober eine Gartenschau der Superlative
16.04.2019Positive Ergebnisse in 2018
15.04.2019Die Stuttgarter Feste.
11.04.2019Jüdische Kultur aktiv gelebt – früher wie heute
09.04.2019Weinberg, Weingut, Weinkönigin
08.04.2019Was erwartet Besucher in 2019?
05.04.2019Kaffeegenuss in Frankfurt.
04.04.2019Genuss-Spezialisten.
03.04.2019Zwei Guide Michelin 2019 Sternerestaurants in Frankfurt
02.04.2019Die Neue Altstadt in Frankfurt am Main – Historisch rekonstruiert und dennoch modern
01.04.2019Über 150 Veranstaltungen vom 14. bis 23. Juni 2019.
29.03.2019Neue Angebote in der internationalen Bodenseeregion.