Bayerns weiß-blaues Rautenwappen
Bayerns weiß-blaues Rautenwappen
Bayern / Ostbayern
15.03.2018
Erfunden von den Niederbayern

Sie stehen seit Jahrhunderten für die Einheit des Freistaats: die "bayerischen Rauten". Doch nicht der in der Bayernhymne besungene weiß-blaue Himmel war dafür der Ideengeber. Als erste führten niederbayerische Grafen das bayerische Markenzeichen in ihrem Wappen / 5. Bogener Rautentage vom 8. bis 10. Juni.

Sie gehören zum Bayern-Bild ebenso wie Lederhosen und Gamsbart, wie Bier und Reiberknödel. Die weiß-blauen Rauten sind seit mehr als 750 Jahren Symbol für die Einheit des Freistaats und auch offizieller Bestandteil des Bayerischen Staatswappens. "Gott mit dir, du Land der Bayern unterm Himmel weiß und blau", heißt es in der bayerischen Hymne. Mit dem weiß-blauen Himmel über Oberbayerns Bergen und Seen haben die Rauten aber nichts zu tun. Wer hat´s erfunden? Die Idee dazu stammt von den Grafen von Bogen.

Bereits vor mehr als 900 Jahren führten die niederbayerischen Adeligen die Rauten als Wappen auf ihrem Schild. Das mächtige Geschlecht beherrschte große Gebiete, vom fruchtbaren Gäuboden, über den Bayerischen Wald bis nach Böhmen. Die letzte Gräfin von Bogen, die böhmische Herzogstochter Ludmilla, heiratete im Jahr 1204 in zweiter Ehe den Wittelsbacher Ludwig den Kelheimer. Weil das Paar kinderlos starb, erbte das Geschlecht der Wittelsbacher in diesem Jahr vor genau 770 Jahren nicht nur immensen Landbesitz der Grafschaft, sondern auch das Rautenwappen. Mit den 5. "Bogener Rautentagen" - einem mittelalterlichen "Spectaculum" - wird das Wappen auch in diesem Jahr vom 8. bis 10. Juni von den Bogener Bürgern angemessen gefeiert.

In dem Sammelband "Wittelsbach und Bayern" schrieb der Regensburger Geschichtsprofessor Wilhelm Volkert: "Das bekannteste Abzeichen der bayerischen Herzöge, das schon in spätmittelalterlicher Zeit als Symbol des Landes Bayern verstanden worden ist, sind die Rauten. In wappenmäßiger Darstellung erscheinen sie erstmals auf einem Siegel Herzogs Ludwig II., dessen ältester Abdruck aus dem Jahr 1247 überliefert ist."

Während der ganzen Regentschaft der Wittelsbacher blieb der Rautenschild das Symbol für das gesamte Herzogtum und später für das Königreich Bayern. Im heutigen großen Staatswappen des Freistaates Bayern, das seit 1950 gilt, verlegte der Münchner Maler und Grafiker Eduard Ege die Rauten als Herzschild in die Mitte. Als kleines Staatswappen dient der Rautenschild allein. Im aktuellen großen Staatswappen, das den gesamten Freistaat symbolisiert, stehen die vier Felder für die verschiedenen Stämme Bayerns. Der goldene Löwe symbolisiert die Oberpfalz und geht historisch auf die pfälzische Linie der Wittelsbacher zurück. 

Der blaue Panther steht für den Stamm der Altbayern. Dieses Wappentier geht auf die Grafen von Ortenburg-Kraiburg aus der Familie der Spanheimer zurück, die zwischen Donau, Isar, Inn und Chiemsee siedelten. Der so genannte "fränkische Rechen", drei silberne Spitzen in Rot, war seit 1350 das Wappen des Hochstifts Würzburg. Der Rechen im Staatswappen steht heute für das gesamte Franken, das als Herzogtum im Jahr 1804 Bayern zugeschlagen wurde.

Als Sinnbild für Schwaben wählten der Heraldiker Hupp und in dessen Folge der Grafiker Ege drei schwarze Löwen, die laut Prof. Dr. Wilhelm Volkert auf das Wappen der schwäbischen Herzöge aus dem Haus der Staufer zurückgehen. Nach dem Aussterben der Staufer war dieses Wappen in Schwaben vielfach verwendet worden und hatte auch Eingang in das Staatswappen des Königreichs Württemberg gefunden.

Foto: obx-news


Kommentar

News

22.05.2019
Stress und Hektik hinter sich lassen
20.05.2019
Bayerns Hotelmarke für Augenmenschen
17.05.2019
Auf den Spuren des Adels
16.05.2019
Wohlfühlen in Bayern
15.05.2019
Kultur, Natur und Kulinarik in Allgäu und Bayerisch-Schwaben
13.05.2019
Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
08.05.2019
Viele Vorteile und freie Eintritte
03.05.2019
Hier wird kein Urlaub langweilig!
29.04.2019
Vom Wirtshaus zum Gourmetrestaurant
26.04.2019
Die Stuttgarter Markthalle und Märkte
25.04.2019
Der Kontrast zwischen Frankfurt und seiner Umgebung prägt die Rhein-Main-Region
23.04.2019
Im Jahr 2019 gibt es in Leipzig viel zu erleben.
17.04.2019
Heilbronn zeigt vom 17. April bis 6. Oktober eine Gartenschau der Superlative
11.04.2019
Jüdische Kultur aktiv gelebt – früher wie heute
09.04.2019
Weinberg, Weingut, Weinkönigin
08.04.2019
Was erwartet Besucher in 2019?
03.04.2019
Zwei Guide Michelin 2019 Sternerestaurants in Frankfurt
02.04.2019
Die Neue Altstadt in Frankfurt am Main – Historisch rekonstruiert und dennoch modern
01.04.2019
Über 150 Veranstaltungen vom 14. bis 23. Juni 2019.
29.03.2019
Neue Angebote in der internationalen Bodenseeregion.

Kommentar verfassen